
»Wie wollen wir in Zukunft zusammenarbeiten?«
Im Rahmen einer Medien- und Veranstaltungskooperation mit der heise Academy – einem Geschäftsbereich der Heise Medien GmbH & Co. KG – organisierte die MANUFAKTUR die kostenpflichtige Onlinekonferenz work2morrow. Ganz im Sinne des »Collaborative Advantage« näherten sich beide Partner dem Veranstaltungskonzept aus unterschiedlichen inhaltlichen Perspektiven. Während DER SPIEGEL das Thema mit einer gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Expertise begleitete, bot die heise Academy die technische und infrastrukturelle Kompetenz. Zu den Aufgaben der MANUFAKTUR gehörten das Projektmanagement, die Ausgestaltung des Programms sowie die mediale Aufbereitung, das Design und die Nutzer:innenansprache auf unterschiedlichen Kanälen.
So gelingt der Wandel in der Arbeitswelt
An drei Thementagen – am 05., 12. und 19. Mai 2022 – diskutierten die Speaker:innen und Teilnehmer:innen über die wesentlichen Erfolgskriterien der neuen Arbeitswelt: Führungskompetenzen aufbauen, Teams erfolgreich führen sowie Tools und Technik richtig anwenden. Ausgewählte Speaker:innen der Konferenz waren unter anderem Prof. Dr. Carsten Schermuly von derSRH Berlin, der CEO der Otto Group Alexander Birken, Gero Hesse, SAATKORN, die VAUDE-Geschäftsführerin Dr. Antje von Dewitz und Prof. Dr. Wolfgang Jenewein von der Universität St. Gallen.
Als Standort der digitalen Veranstaltungsreihe diente das heise Academy-Studio in Hannover. Neben der heise-Korrespondenz moderierte Phillipp Löwe, leitender SPIEGEL-Redakteur aus dem Team Strategie & Operations, die Veranstaltungsreihe. Durch unterschiedliche inhaltliche Formate wurden die Teilnehmer:innen interaktiv eingebunden. Dazu zählten moderierte Interviews und Podiumsdiskussionen, Impulsvorträge und Keynotes.
Die Kommunikationsmaßnahmen
Beworben wurde die Veranstaltungsreihe in den redaktionellen Umfeldern der SPIEGEL-Gruppe und der heise Medien. Zudem wurde die Online-Konferenz über Print- und Digital-Kanäle beworben. Auf einer eigens für die Veranstaltung erstellten Website konnten sich interessierte Nutzer:innen über das Programm und die Speaker:innen informieren.



