St. Gallen Symposium

Bereits seit 1969 ist das St. Gallen Symposium die weltweit bedeutendste studentisch geprägte Organisation und Plattform für generationenübergreifenden Dialog und Zusammenarbeit. Die MANUFAKTUR initiierte den Harvard Business manager als offiziellen Medienpartner des Symposiums.


Generationsübergreifender Austausch

Zusammen mit den führenden Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft fördert das St. Gallen Symposium das gegenseitige Verständnis und das gemeinsame Handeln in Bezug auf die dringendsten Herausforderungen und Chancen der aktuellen Zeit – immer mit dem Grundsatz: »Lead with the next generation in mind«.

Der Harvard Business manager gründet seine Expertise auf das Know-how der renommiertesten Hochschulen und Vordenker der Welt – aus Wissenschaft, Topmanagement und Unternehmen. Durch den Fokus auf zukunftsweisenden Strategien, inspirierenden Impulsen und Leadership ergibt die Kooperation zwischen dem St. Gallen Symposium und dem Harvard Business manager ein stimmiges Gesamtbild. Mehr zum Harvard Business manager finden Sie hier.


Mehr Reichweite für die Top-Ausbildungsstätte künftiger Leader

Die Kooperation beinhaltet Mediamaßnahmen zur Ankündigung des Events. Neben Newsletter-Bannern im manager magazin-Newsletter »Der Tag« veröffentlicht das Symposium jedes Jahr drei Anzeigen in der Printausgabe des Harvard Business manager und des manager magazins.

Außerdem lädt Chefredakteurin Antonia Götsch einen Gast ihrer Wahl zum Interview in ihren Podcast »Wegen guter Führung« ein. Für das 53. St. Gallen Symposium fiel die Wahl auf Fridtjof Detzner, Gründer des Investmentfonds Planet A. In der Folge »Neustart: Wie Du Dein Leben veränderst« erklärt Fridtjof Detzner, wie er den Mut findet, große Ideen umzusetzen. Er selbst wagte den Schritt vom Webunter­nehmer zum Ökoinvestor. Zur aktuellen Folge mit Fridtjof Detzner geht’s hier.

Geplant wird das Event gemäß dem obigen Grundsatz federführend von dem »International Students’ Committee« der Universität St. Gallen – einem Ausschuss aus Studierenden, die ihre Forschungen pausieren, um in unter­schiedlichen, operativen Projektgruppen das Symposium zu organisieren. Als offizieller Medienpartner steht der Harvard Business manager mit Expertise zu Seite und lädt jedes Jahr die Projektgruppe »Marketing and Communications« zu einem Besuch nach Hamburg ins SPIEGEL-Verlagshaus ein. Dieses Jahr diskutierten die Studierende gemeinsam mit der Chefredaktion des Harvard Business managers die Frage: Welche Herausforderungen sehen die Studierenden als Führungskräfte der Zukunft?


53. St. Gallen Symposium – »Confronting Scarcitys«

Als krönender Abschluss steht die eigentliche Veranstaltung. Die Redaktion des Harvard Business manager erhält Zutritt zum Symposium und dessen Teilnehmer:innen und Speaker:innen. Dieses Jahr besuchten die stellvertretende Chefredakteurin Gesine Braun und die Redakteurin Christiane Sommer das Event und sammelten spannende Perspektiven, die sie im Magazin aufgreifen werden. Zusätzlich begleiteten zwei journalistische Nachwuchstalente das diesjährige Event auf den Social-Media-Kanälen der Redaktion und holten Stimmungsbilder ein.

Zu den hochkarätigen Speaker:innen gehörten nebern der schweizer Bundesrätin Karin Keller-Sutter und Lufthansa CEO Carsten Spohr auch die russische Fürsprecherin für Demokratie und Vorsitzende der Anti-Korruptions-Stiftung Yulia Navalnaya. Ihren Redebeitrag finden Sie hier.

Montage des cmo kompass-Logos mit einer Fotografie vom Live-Event im Hintergrund

Zusammen mit dem Harvard Business manager startet Deloitte eine neue CMO-Leader­ship-Reihe und ermög­licht einen einzig­artigen Aus­tausch führender CXOs im Kon­text der sich wandelnden Her­aus­forderungen im Marketing. 

Mehr lesen

Zusammen mit der Wissen­schaft­lichen Gesell­schaft für Management und Beratung ehrt das manager magazin alle zwei Jahre »Deutsch­lands beste Wirt­schafts­prüfer«. Die dies­jährige Veranstaltung fand in Berlin statt.

Mehr lesen
Anzeigebild/Top 100 Frauen der deutschen Wirtschaft

Gestaltung eines neuen Design-Konzepts für die Initiative der »Top100 Frauen«, die 100 ein­fluss­reichsten Frauen der deutschen Wirt­schaft 2023.

Mehr lesen